Wie wird Plasma entnommen?

Vielleicht sind Sie ein wenig nervös vor Ihrer ersten Plasmaspende? Der beste Weg, dies zu überwinden, ist zu verstehen, was bei der Plasmaspende passiert.

Den Vorgang, bei dem das Plasma gewonnen wird, nennt man Plasmapherese. Die so genannten Plasmapheresegeräte sammeln bei der Spende Ihr Blut und trennen es in dessen Bestandteile: Plasma, rote und weiße Blutkörperchen und Blutplättchen.

Nach der Sammlung des Plasmas werden Ihnen die roten und weißen Blutkörperchen und die Blutplättchen zurückgeführt. Der Prozess der Blutentnahme und Rückgabe wechselt sich automatisch ab.

Bei der Plasmaspende wird ausschließlich mit sterilen Einmalartikeln gearbeitet, um die Übertragung von Krankheitserregern auszuschließen. Das Blut des Spenders kommt niemals mit dem Blut eines anderen Plasmaspenders in Berührung. Die Verwendung modernster Entnahmegeräte bewirkt eine kreislaufschonende Abnahme.

Nach der Spende werden dem Plasma Proben zur Qualitätskontrolle entnommen, dabei wird das Plasma u.a. auf Syphilis, Hepatitis und HIV getestet.

Adresse

Dachauer Straße 4
(Zugang über Elisenstraße)
80335 München

info(at)pz-muenchen.de 

Öffnungszeiten 
Nach Vereinbarung

Terminvereinbarung 
Tel. 01578-0515285

Unser Plasma-Zentrum führt Blutspenden ausschließlich bei Spendern durch, die bestimmte Krankheiten, wie Infektionskrankheiten oder Autoimmunerkrankungen haben. Wenn Sie gesund sind und Blut spenden möchten, wenden Sie sich bitte an den Blutspendedienst des BRK oder an das Haema Blutspendezentrum.